Dogen

Der Alltag in Wolken und Wasser

Im Rahmen unserer Übungszeit im Frühjahr („Ango“) haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen: die Vier Elemente werden unser Thema der nächsten Wochen und Monate sein. Unsere Ahnen bezeichneten die Vier Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft als die Komponenten, aus denen sich alles zusammensetzt. Später kamen mit „Raum“ und „Bewusstsein“ zwei weitere Elemente hinzu.
In unserer Sangha haben wir vor kurzem mit der Beschäftigung um das Wasserelement begonnen.

Die täglichen Handlungen von Wolken und Wasser
Ans Ufer des Meeres zu gehen, um Sandkörner zu zählen, vergeudet die eigene Kraft.
Einen Ziegel zu polieren, um daraus einen Spiegel zu machen, ist ebenso vergeblich.
Siehst Du nicht, dass die Wolken über den hohen Bergen ganz natürlich und spielend miteinander tanzen? Wie können wir die Frage stellen, ob sie einander vertraut oder fremd sind?
Das Wasser eines tiefen Flusses folgt dem Flussbett mit seinen Geraden und Kurven, ohne den einen oder anderen Lauf zu bevorzugen. Die täglichen Handlungen der Menschen gleichen Wolken und Wasser.
Wolken und Wasser sind so – Menschen hingegen nicht.
Wenn sie aber so sein könnten, wie würden sie sich dann in dieser dreifachen Welt bewegen?
Dogen Zenji, Eihei Koruku

Mit der „dreifachen Welt“, der Welt des Samsara, der Welt der „10.000 Dinge“ ist gemeint: das Habenwollen, die Welt der Form, des Unterscheidens und die Welt dessen, was formlos ist und keine Abgrenzung kennt.

Das Wasser verhandelt nicht mit dem Flussbett, ob die Biegung des Stromes ihm gefällt oder nicht. Es fließt dahin, wohin es getragen wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass es beliebig fließen würde. Das Fließen ist ihm so vertraut, dass es nicht hinterfragt, ob es sich in 30 oder 20 Grad Kurven schlängelt oder ob dies die gerade rechte Krümmung darstellt. Es fließt einfach. Denn Fließen ist sein Element. Es ist seine Haltung, sein Gelübde. Es ist seine 1000 Arme und Augen.

Wenn wir so sein könnten wie Wolken und Wasser, wie würden wir dann leben? Wie würden wir uns bewegen, mit all unseren Angelegenheiten und Sorgen, mit all unseren Flügeln und unseren Schwimmbewegungen?

Gassho, Juen

_1030699


Die Verwirklichung des Wesentlichen

Genjōkōan - Die Verwirklichung des Wesentlichen
Da alle Dinge BuddhaDharma sind, gibt es Verblendung und Erwachen, Übung, Geboren werden und Sterben und es gibt Buddhas und fühlende Wesen. Da die zahllosen Dinge ohne festes Ich sind, gibt es keine Verblendung, kein Erwachen, keinen Buddha, keine Menschen, kein Geboren werden und Sterben. Da der Buddha-Weg seinem Wesen nach jenseits von Kargheit und Fülle reicht, gibt es Geboren werden und Sterben, Verblendung und Erwachen, Menschen und Buddhas. Dennoch welken Blütenblätter obgleich wir sie mögen; Unkraut sprießt obschon es uns nicht gefällt.
Sich selbst auf die Dinge bewegen, um Übung und Erwachen auszuüben, ist Verblendung. Dass die zahllosen Dinge hervorkommen und sich selbst verstehen, ist Erwachen. Es sind Buddhas, die Verblendung erkennen. Es sind Menschen, die Erwachen verkennen. Ferner gibt es solche, die fortwährend jenseits von Erwachen erkennen und solche, die in der Verblendung noch mehr verirren.


00575-07


Dieses Kapitel von Dogen Zenji, das wir seit geraumer Zeit gemeinsam besprechen, handelt von dem, wonach wir alle streben: möglichst gut, möglichst heilsam in unserem Alltag zu üben, sowohl gemeinsam als auch jede und jeder für sich.

Wir als Bodhisattvas leben in dem Dilemma der Vereinbarkeit an Erwartungen, an für die meisten tendenziell steigenden Anforderungen unseres alltäglichen Lebens. Dafür ist gerade das zur Neige gehende Jahr ein gutes Praxisbeispiel - und den Rückzugsmöglichkeiten, welche das Zazen anbieten kann.
„Wenn Du sitzt, dann musst Du nicht über die Bedeutung des Zazen nachdenken“, hat Shunryu Suzuki in seinem Buch „Beginner‘s mind“ gesagt. Das ist zutreffend.

Ein bisschen intellektuelles Verständnis ist jedoch auch für die praktische Übung des Zazens durchaus hilfreich.
Vom Zazen zuhause oder im Zendo folgt irgendwann der Schritt hinaus in die „Welt der 10.000 Dinge“: spätestens dann hilft es, unsere kopflichen Überlegungen mit den Erfahrungen der Stille zu verbinden in die Symbiose von beiden: erwachte Handlung.
Um sie geht es in diesem Kapitel aus dem Shobogenzo, vielleicht ist es auch deswegen so berühmt.


00575-03


Wohin auch immer
ich schaue
Finde ich mich selbst
Was ist es?

Was mache ich (mit meinem Leben)? Vor allem aber: wie? Und: wie ist dies vereinbar mit dem, was ich möchte? Ist das vielleicht das Gleiche? Und wenn nicht oder nicht immer, warum? Wie entstehen diese Diskrepanzen, wie fühlen sie sich an?
Oder: wann leiden wir besonders?
Buddhistisch betrachtet, ist die Antwort klar. Wir leiden immer dann, wenn wir an unserer Vorstellung eines unveränderbaren „Selbst“ haften.
Wie merke ich das?
Wann fällt es mir besonders schwer?

Wie oben ausgeführt, werde ich weniger leiden, wenn es gelingt, meine Vorstellung davon, wie die Dinge und ich selbst zu sein haben, verschwinden. Ich muss nicht dauernd von meiner Außenwelt durch mein Tun bestätigt werden. Die zahllosen Dinge treten vielmehr hervor und bestätigen mich. Das geschieht einfach, wie auch „Erwachen“ weniger einen proaktiven Zustand als den eines Innehaltens und leicht werdens darstellt. Dies üben wir auf dem Kissen, um es dann in unseren Alltag, in unser Sein zwischen Frühlingsduft und Herbstlaub, kontinuierlich mit einzubinden.
Durch mein Segeln mache ich mein Boot erst zum Boot.
Der zinnoberrote Faden aller Buddhas drückt sich nirgendwo anders aus als hier, heute, jetzt.

Wasservögel kommen und gehen
Ihre Spuren verschwinden
Aber niemals
Vergessen sie ihren Weg

Dogen Zenji

Gassho, Juen


00575-01